Mit der richtigen Markierung durch komplexe Produktgrafiken – So setzt du Beigelungen effektiv ein!

In der Technischen Dokumentation sind Beigelungen eine sehr hilfreiche Methode, um komplexe Produkte oder Maschinen verständlich darzustellen. Wenn du dich schon einmal gefragt hast, wie du Bauteile und Funktionen in deinen Grafiken klar und eindeutig markierst, dann bist du hier genau richtig. In diesem Artikel erfährst du:

  • Wann und warum du Beigelungen einsetzen solltest
  • Welche verschiedenen Beigelungstypen es gibt
  • Wie du Grafiken optimal zur Benutzerführung in der Dokumentation verwendest

Warum Beigelungen in der Dokumentation wichtig sind

In vielen technischen Anleitungen, gerade bei komplexeren Geräten oder Maschinen, wissen die Nutzer:innen oft nicht auf Anhieb, welche Bauteile oder Funktionen sie gerade sehen. An dieser Stelle kommen Beigelungen ins Spiel. Mit einer gekonnten Markierung von Bauteilen in einer Grafik kannst du nicht nur die Produktbestandteile benennen, sondern auch ein besseres Verständnis und Vertrauen in den späteren Gebrauch des Produkts schaffen. Besonders, wenn die Nutzer:innen das Produkt später selbst bedienen oder montieren müssen, schaffen diese Markierungen eine wichtige Grundlage für die Bedienung.

Wie stellt man ein Produkt am besten dar?

Du kannst dein Produkt entweder im Gesamtzustand zeigen, also als „intakte“ Ansicht, oder du entscheidest dich für eine Explosionsgrafik, in der alle Bauteile einzeln dargestellt werden. Aber was eignet sich besser für dein Produkt?

  • Gesamtzustand: Ideal für Produkte, die der Nutzer direkt vor sich sieht und bedienen muss.
  • Explosionsgrafik: Perfekt für Produkte, die aufgebaut oder aus verschiedenen Komponenten zusammengesetzt werden müssen.

Beide Darstellungsarten haben ihren Platz – du solltest immer die Variante wählen, die für deine Nutzer:innen am verständlichsten ist.

Wie markiere ich Bauteile richtig?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Bauteile in deinen Grafiken zu markieren. Dabei solltest du darauf achten, dass die Markierung klar und einfach zu verstehen ist.

  1. Striche: Eine einfache, aber effektive Methode, um auf einen Punkt des Bauteils hinzuweisen.
  2. Pfeile: Diese helfen, noch präziser zu zeigen, auf welches Element Bezug genommen wird.
  3. Nummerierung: Wenn es viele Bauteile gibt, kannst du eine Nummer verwenden, die dann in einer Legende erklärt wird. Diese Methode ist nützlich, wenn nicht genug Platz für direkte Beschriftungen vorhanden ist.
  4. Farbcodes: Besonders in farbigen Dokumentationen kannst du Bauteile mit unterschiedlichen Farben kennzeichnen, um die Lesbarkeit und Verständlichkeit zu erhöhen.

Grafische Gestaltung: Fotografie oder Illustration?

Ob du eine Fotografie, ein 3D-Modell oder eine einfache Strichzeichnung verwendest, hängt vom Produkt ab. Eine Fotografie bietet eine realistische Darstellung, während eine Strichzeichnung oder abstrakte Grafik Vorteile in der Übersichtlichkeit und der Fokussierung auf relevante Teile des Produkts bietet.

Fazit: Weniger ist mehr

Denke immer daran: Die Markierungen in deinen Grafiken sollten nur dann eingesetzt werden, wenn sie den Nutzer:innen tatsächlich helfen. Zu viele Informationen können verwirrend sein, also sei sparsam und setze Beigelungen nur dann ein, wenn es für das Verständnis des Produkts wirklich notwendig ist.

Durch klare und verständliche Beigelungen in deinen Produktgrafiken kannst du wichtige Informationen für deine Leser:innen visuell vermitteln und so die Usability in der technischen Dokumentation verbessern. Ein weiteres Schlüsselelement für eine bessere Verständlichkeit ist das UX-Writing.

Grundlagen UX-Writing in der Technischen Kommunikation

In diesem Seminar erfährst du, wie du nutzerfreundliche Texte für deine technische Dokumentation entwickelst, um komplexe Produkte, Maschinen oder Software verständlich und effizient zu erklären. Du lernst, wie du mit klaren und prägnanten Formulierungen und intuitiven UX-Writing-Prinzipien deine Dokumentation optimierst und die Benutzerfreundlichkeit steigerst. Das Seminar zeigt dir, wie du durch gut strukturierte Texte, unterstützende grafische Elemente und sinnvolle Beigelungen zusammen ein harmonisches Gesamterlebnis für deine Leser:innen schaffen kannst.

Ähnliche Artikel